top of page

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

von Cuvillier Consulting & Marketing
Inhaberin: Chiara Cuvillier

​

1. Geltungsbereich

1.1. Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen Cuvillier Consulting & Marketing (nachfolgend „Auftragnehmerin“) und Kund*innen (nachfolgend „Auftraggeber“).
1.2. Abweichende Geschäftsbedingungen des Auftraggebers werden nicht anerkannt, es sei denn, die Auftragnehmerin stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
1.3. Die AGB gelten auch für zukünftige Geschäftsbeziehungen, ohne dass es einer erneuten Vereinbarung bedarf.

​

2. Vertragsschluss

2.1. Angebote der Auftragnehmerin sind unverbindlich und freibleibend.
2.2. Ein Vertrag kommt zustande durch:

  • schriftliche Annahme des Angebot

  • Bestätigung per E-Mail oder digitaler Signatur, oder

  • mündliche oder telefonische Beauftragung
    2.3. Der Auftraggeber ist 30 Tage an seine Auftragserteilung gebunden

​

3. Leistungsbeschreibung im Einzelnen

 

3.1 SEO (Suchmaschinenoptimierung)

  • Leistungen zur OnPage- und OffPage-Optimierung

  • Ein bestimmtes Ranking oder wirtschaftlicher Erfolg (z. B. Umsatzsteigerung) wird ausdrücklich nicht garantiert

 

3.2 SEA (Suchmaschinenwerbung)

  • Leistungen umfassen Beratung, Einrichtung und Optimierung von Kampagnen

  • Der Auftraggeber trägt die Kosten für Werbeplattformen (z. B. Google Ads) direkt

  • Für Sperrungen von Anzeigenkonten oder Richtlinienverstöße übernimmt die Auftragnehmerin keine Haftung

  • Es wird keine bestimmte Anzeigeleistung oder wirtschaftlicher Erfolg garantiert

 

3.3 Webdesign

  • Leistungen umfassen Konzeption, Gestaltung und Umsetzung einer Website

  • In der Website-Erstellung können Texte, Bilder und SEO nach Vereinbarung hinzugezogen werden

  • Eine (1) Korrekturschleife ist im Angebot enthalten. Weitere Korrekturen oder Änderungswünsche werden gesondert nach Stundenaufwand abgerechnet

  • Die Auftragnehmerin ist nicht verpflichtet, Inhalte rechtlich zu prüfen (z. B. Impressum, Datenschutz, Urheberrechte). Die Verantwortung hierfür trägt allein der Auftraggeber.

 

3.4 Text- und Content-Erstellung

  • Die Auftragnehmerin erstellt Texte, Grafiken oder multimediale Inhalte nach den Vorgaben des Auftraggebers

  • Der Auftraggeber trägt die volle Verantwortung für die sachliche Richtigkeit und rechtliche Zulässigkeit (z. B. Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht)

  • Eine Haftung der Auftragnehmerin für rechtliche Verstöße des Auftraggebers ist ausgeschlossen

 

3.5 Marketingberatung & Content Marketing

  • Die Auftragnehmerin erbringt Beratungsleistungen in den Bereichen Marketingstrategie, Kommunikation und Content-Planung

  • Eine Erfolgsgarantie besteht nicht. Entscheidungen über die Umsetzung der Beratungsempfehlungen liegen allein beim Auftraggeber

​

4. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers

4.1. Der Auftraggeber verpflichtet sich, alle für die Durchführung des Auftrags erforderlichen Informationen, Unterlagen, Inhalte, Zugänge (z. B. Server, CMS, Tools) rechtzeitig und vollständig bereitzustellen
4.2. Verzögerungen, die auf fehlende oder verspätete Mitwirkung zurückzuführen sind, gehen zu Lasten des Auftraggebers
4.3. Werden Inhalte (Texte, Bilder, Videos, Rechtstexte) vom Auftraggeber geliefert, trägt dieser die volle Verantwortung für deren rechtliche Zulässigkeit

4.4. Der Auftraggeber verpflichtet sich zur Prüfung der publizierten Inhalte. Erhält die Auftragnehmerin nicht binnen 3 Werktage Korrekturen, sind die gelieferten Leistungen als korrekt angenommen. Nachkorrekturen unterliegen dem Stundensatz.

​

5. Vergütung und Zahlungsbedingungen

5.1. Es gilt die im Angebot vereinbarte Vergütung.
5.2. 30 % Anzahlung sind nach Vertragsabschluss sofort fällig. Ohne Zahlungseingang ist die Auftragnehmerin berechtigt, die Arbeit bis zum Zahlungseingang zurückzuhalten.
5.3. Restzahlungen sind nach Abnahme der Leistung innerhalb von 14 Tagen fällig.
5.4. Bei Dauerschuldverhältnissen (z. B. monatliche SEO-Betreuung) ist die Vergütung jeweils zu Beginn des Abrechnungszeitraums im Voraus zu entrichten.
5.5. Gerät der Auftraggeber in Zahlungsverzug, ist die Auftragnehmerin berechtigt:

  • Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe zu berechnen,

  • weitere Leistungen bis zum vollständigen Ausgleich zurückzuhalten.

​

6. Abnahme

6.1. Nach Fertigstellung teilt die Auftragnehmerin die Abnahmebereitschaft mit.
6.2. Der Auftraggeber ist verpflichtet, die Leistungen innerhalb von 3 Tagen zu prüfen und abzunehmen.
6.3. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine Abnahme oder schriftliche Mängelrüge, gilt die Leistung als abgenommen.

​

7. Nutzungsrechte

7.1. Nutzungsrechte an erstellten Arbeiten (Texte, Designs, Konzepte, Kampagnen) gehen erst nach vollständiger Bezahlung der vereinbarten Vergütung auf den Auftraggeber über.
7.2. Bis zur vollständigen Zahlung behält sich die Auftragnehmerin das Eigentum und sämtliche Nutzungsrechte vor.
7.3. Eine Weitergabe, Vervielfältigung oder Bearbeitung durch den Auftraggeber ist ohne Zustimmung unzulässig.

​

8. Haftung

8.1. Die Auftragnehmerin haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
8.2. Für leichte Fahrlässigkeit haftet sie nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), jedoch beschränkt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.
8.3. Eine Haftung für entgangenen Gewinn, mittelbare Schäden oder Folgeschäden ist ausgeschlossen.
8.4. Die Auftragnehmerin übernimmt keine Haftung für:

  • die rechtliche Richtigkeit und Vollständigkeit von Impressum, Datenschutzerklärung oder sonstigen Rechtstexten,

  • Rechtsverstöße durch Inhalte, die vom Auftraggeber bereitgestellt oder freigegeben wurden,

  • Verstöße gegen Plattformrichtlinien (z. B. Google, Meta, LinkedIn).

​

9. Kündigung / Rücktritt

9.1. Projektverträge können vom Auftraggeber nur aus wichtigem Grund gekündigt werden.
9.2. Kündigt der Auftraggeber ohne wichtigen Grund, ist die Auftragnehmerin berechtigt, die vereinbarte Vergütung abzüglich ersparter Aufwendungen zu verlangen (mindestens jedoch 50 % des Auftragswertes).
9.3. Laufende Verträge (z. B. monatliche Betreuung) können mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende gekündigt werden.

​

10. Geheimhaltung

10.1. Beide Parteien verpflichten sich, vertrauliche Informationen nicht an Dritte weiterzugeben.
10.2. Die Geheimhaltungspflicht bleibt auch nach Vertragsende bestehen.

​

11. Schlussbestimmungen

11.1. Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform.
11.2. Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam.
11.3. Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz der Auftragnehmerin.

bottom of page